Thema |
Modul 3: Aufbau und Umsetzung einer Sicherheitskonzeption |
Dauer |
ca. 1,5 Stunden |
Mehrwert für Teilnehmer |
Dieses Online-Training vermittelt die erforderlichen Kenntnisse:, um eine ihren Anforderungen entsprechende IT-Sicherheitskonzeption zu erstellen. Dabei werden die bestehenden Möglichkeiten berücksichtigt, um ihr primäres Ziel, die Wirksamkeit von erforderlichen Informationssicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten, sicherzustellen. |
Inhalt |
Eine Sicherheitskonzeption spiegelt i.d.R., ja nach Zielrichtung, ein geplantes oder bereits realisiertes Sicherheitsniveau eines Informationsverbundes wieder und ist damit ein wesentliches Werkzeug einer Sicherheitsorganisation. Um diesen Zweck zu erfüllen ist es erforderlich, ein entsprechendes Vorgehen und bestimmte Prinzipien bei deren Erstellung umzusetzen. Das Seminar vermittelt Ihnen pragmatische Ansätze und ein praxiserprobtes Vorgehen bei der Erstellung und Pflege von Sicherheitskonzeptionen. Entsprechende Vorlagen zu Ihrer Verwendung erhalten Sie ebenfalls. Inhalte:
|
Lehrmethode |
|
Zielgruppe |
Dieses Online-Training richtet sich an zukünftige interne wie externe Datenschutzbeauftragte, datenschutzverantwortliche Führungskräfte, Mitarbeiter sowie an Fach- und Führungspersonal. |
Referent |
Thorsten Ritter ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter und IT-Sicherheitsbeauftragter und spezialisiert auf mittelständische Unternehmen, soziale und Non-Profit-Organisationen sowie Bildungseinrichtungen. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Durchführung von Datenschutzaudits und Schwachstellenanalysen zum Datenschutz insbesondere für Personalmanagement-, Risikomanagement- und Kundenmanagementsysteme und dem Outsourcing von IT-Dienstleistungen. Darüber hinaus war Herr Ritter für den öffentlichen Dienst im Bereich Sozialdatenschutz tätig und ist erfahren im Umgang mit den Aufsichtsbehörden. |
technische Anforderungen und Buchung |
Für die Online-Trainings nutzen wir den Software-Anbieter ClickMeeting. Sie benötigen nur einen Internetzugriff und einen aktuellen Webbrowser und bei Bedarf ein Mikrofon und eine WebCam.
|