Aktuelles

Mit einem Fachcoaching können Kompetenzen und Kenntnisse in einem definierten Fachbereich ausgebaut bzw. spezifische Fähigkeiten entwickelt werden. Denn Tätigkeitsfelder in den Unternehmen ändern sich stetig und bringen neue Anforderungen an die Kompetenzprofile aufgrund technischer Innovationen oder neuer gesetzlicher Anforderungen mit sich.

Wie unterstützt der Fachcoach?

Der Fokus des Fachcoachings liegt auf dem Aufzeigen von Handlungsalternativen, dem situativen Entscheiden und Vorgehen ausgehend von bestimmten Sachverhalten. Der Fachcoach ist dabei eine kompetente Unterstützung mit Fach- und Methodenkompetenz. Er ist externer Berater, der einen neutralen Blick auf den Mitarbeiter und dessen Tätigkeitsfeld hat, mit seinem großen Erfahrungsschatz neuen Input geben kann und Wissenslücken aufzeigt. Entsprechend des Coaching-Ansatzes soll auch hier der Coach durch gezielte Fragen den Coachee selbst Lösungen und Handlungsalternativen finden lassen. Der Mitarbeiter wird dazu in seinem Tätigkeitsfeld und bei Bedarf direkt am Arbeitsplatz gecoacht.

Fachcoaching - Vorgehen

Fachcoaching ist ein individueller Prozess und kann je nach Verlauf variieren. Der Coachingprozess besteht aus wiederkehrenden Phasen des Gesprächs, der Anwendung, Begleitung und Umsetzung. Die Länge des Fachcoaching richtet sich je nach Problemstellung und kann einige Tage aber auch bis zu mehreren Monaten dauern.
Der exemplarische Ablauf eines Coachings könnte folgendermaßen aussehen:

 Übersicht Prozess Fachcoaching

Vorteile durch Fachcoaching

Ein Fachcoaching ist, passgenau, effizient und nachhaltig:

  • durch die Analyse der Ist-Situation wird der Mitarbeiter entsprechend seines persönlichen Wissens- und Kompetenzstandes beraten
  • der Mitarbeiter lernt direkt am Arbeitsplatz und Arbeitsgegenstand, erworbene Kompetenzen müssen nicht erneut ins Unternehmen und dessen Gegebenheiten übersetzt werden
  • Feedbackgespräche und der Coachinggrundsatz Lösungen selbstständig zu erarbeiten ermöglichen ein umfassendes Verinnerlichen des Gelernten

Praxisbeispiel IT-Revision: Fachcoaching im Bereich SAP Berechtigungssystem

Der vielschichtige Bereich der IT-Revision bietet zahlreiche Ansätze für ein Fachcoaching, bspw. zum Thema Berechtigungs- oder Auslagerungsmanagement oder ein Coaching zur Prüfung der SAP-Software, die in vielen Unternehmen zum Einsatz kommt.

Übersicht Fachcoaching SAP Systemprüfung

Sollten Sie Bedarf an einem Fachcoaching im Bereich Revision oder anderen GRC-Themen haben, sprechen Sie uns gern an.

Exkurs: Coaching allg.

Fachcoaching ist eine Variante der Beratungsmethode „Coaching“. Beim Coaching im beruflichen Kontext steht das Verhalten in komplexen Situationen mit Kollegen oder Kunden im Mittelpunkt. Dieses Beziehungscoaching ist komplexer und meist auch langfristiger als ein reines Fachcoaching, bei dem der Fokus auf Sachverhalten liegt. Coaching bzw. Coach ist bis heute keine geschützte Berufsbezeichnung. Es gibt jedoch Berufs- und Fachverbände, die Qualitätskriterien definieren und entsprechende Zertifizierungen anbieten, um entsprechende Qualitätsstandards zu installieren.

Die aktuell mitgliederstärksten Institutionen in Deutschland sind:

Coaching ist eine professionelle Eins-zu-Eins Begleitung durch einen externen, d.h. außerhalb des Unternehmens stehenden, Berater. Im Verlauf des Coachings sollen bisherige Handlungsweisen reflektiert und zugunsten des Coachees und seiner Umgebung verbessert werden. Es sollen dessen Kompetenzen erweitert und neue alternative Wege erarbeitet werden. Vorab wird dazu von Coach und Coachee ein spezifisches Ziel herausgearbeitet. Der Coach ist hierbei unterstützender Begleiter.Unterschieden wird hierbei zunächst zwischen Life Coaching und Business Coaching mit entsprechender Schwerpunktlegung auf die persönliche bzw. berufliche Lebenssituation. Darunter summieren sich weitere Differenzierungen.

Einen umfassenden Einblick in das Thema Coaching bietet die Seite: www.coaching-report.de